Wissenschaftskommunikation, mit der Sie ins Gespräch kommen und im Austausch bleiben
Ich vermittle Wissenschaftler:innen Orientierung für den politischen Diskurs und unterstütze sie bei der Kommunikation mit politischen Adressat:innen.

Wissenschaftler:innen dieser Institutionen habe ich bereits beraten





Sie stehen vor der zusätzlichen Aufgabe Ihre wissenschaftliche Erkenntnissen politischen Entscheidungsträger:innen zu vermitteln?
Sie forschen erfolgreich in Ihrem Fachgebiet als Doktrand:in, Post-Doc und Professor:in.
Sie möchten Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und Expertise in den politischen Diskurs einbringen oder sind bereits dazu eingeladen.
Dann haben Sie vermutlich folgende Fragen:
- Wie bereite ich mich auf meine politischen Gesprächspartner vor?
- Wie platziere ich mein Thema zum bestmöglichen Zeitpunkt?
- Wie spreche ich meine Zielgruppe am besten mit einer Veranstaltung an?
Mit über 10 Jahren Erfahrung bin ich diesen Fragen schon oft begegnet. Ich zeige Ihnen, wie Sie die Politik erreichen und berate Sie mit meinem Wissen.
Veranstaltungskonzeption
Zielgruppe mit Veranstaltungen ansprechen
Trainings
Kommunikation mit der Politik lernen
Beratung
Individuelle Unterstützung für Wissenschaftler:innen
Moderation
Ich moderiere Ihre Veranstaltung


Angebot
Mit Veranstaltungskonzeption, Trainings, Moderation und Beratung begleite ich Wissenschaftler*innen dabei, ihre komplexen Themen anschaulich und lebendig mit Politik zu kommunizieren.

Veranstaltungskonzeption
Es gibt einige Veranstaltungsformate, aber meist nur eines, dass sich für Ihr Thema und Ziel eignet.
- Ein informelles Hintergrundgespräch baut auf ein vertrauensvolles Ambiente, das einen geschützten Raum für kontroverse und offene Diskussion bietet.
- Ein Round Table eignet sich, um Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Disziplinen ins Gespräch zu bringen.
- Eine Podiumsdiskussion will Öffentlichkeit erreichen und vermittelt einem Publikum in plakativer Weise verschiedene Standpunkte eines Themas.
Trainings
Meine Trainings wappnen Sie für die Kommunikation mit politischen Adressat*innen. Sie lernen,
- wie man Thesenpapiere verständlich formuliert und komprimiert aufbereitet,
- warum es auf das richtige Timing ankommt,
- mit welchen kommunikativen Qualitätsstandards man Vertrauen für wissenschaftliche Validität gewinnt
- oder wie Sie die meist knapp bemessene Zeit eines Gesprächs effizient nutzen.


Beratung
Sie möchten Politiker*innen informieren, mit ihnen in Dialog treten oder bei politischer Entscheidungsfindung mitwirken? Meine Beratung unterstützt Sie bei der konkreten Aufbereitung Ihres individuellen Themas:
- Worin liegen die gesellschaftliche Bedeutung und politische Relevanz?
- Welche möglichen Erwartungen haben Ihre politischen Gesprächspartner*innen?
- Wann ist das Timing genau richtig?
- Wie lassen sich Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse allgemeinverständlich und prägnant formulieren?
Bevor Sie mit der Politik sprechen:
Moderation
Als moderierende Gastgeberin sorge ich für einen vertrauensvollen Rahmen, bereite mit den passenden Fragen die Bühne für neue Perspektiven und mache so die Expertise der Gesprächspartner*innen für das Publikum erfahrbar.
Ihre Veranstaltung punktet mit einem unterhaltsamen Austausch auf Augenhöhe mit Klarheit und Tiefgang.
Podiumsdiskussion oder Gesprächsrunde?

Über Mich
Die Politik hat kommunikative Erwartungen an die Wissenschaft. Wichtig ist, dass Sie mit den richtigen Menschen im politischen Betrieb auf adäquate Weise kommunizieren können.
Ich unterstütze Sie dabei, dass Ihre Kommunikation diese Erwartungen erfüllt.
Mit meiner Erfahrung aus der politischen Praxis und meinem überparteilichen Netzwerk.
- seit 2018 freiberufliche Beraterin für Wissenschaftskommunikation
- zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin einer Abgeordneten im Deutschen Bundestag
- strategische Neupositionierung des Berliner Büros einer politischen Stiftung
- kommunalpolitisches Engagement als gewählte Stadtrat-Abgeordnete
- Studium der Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Ehrenamtliches Engagement

Women in International Security – WIIS
Vernetzung von Wissenschaftlerinnen mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags und des Europäischen Parlaments

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik – DGAP
Austausch von Young Professionals mit Diplomatie und Politik

Gründerin und Gastgeberin des „Salon Kaleidoskop“
Berliner Gesprächskreis mit Teilnehmer*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft
Kontakt

- 0176 6271 4310
- mail@tatjana-vogt.de